Dpi & Megapixel: Was ist das eigentlich?
Sie befassen sich mit der digitalen Fotografie oder planen sich eine digital Kamera zu kaufen. In diesem
Zusammenhang hören Sie immer wieder die Begriffe Bildauflösung, Pixel, dpi, Megapixel & wissen nicht
mehr weiter? Gerne helfe ich Ihnen an dieser Stelle & gebe Ihnen eine kurze Übersicht & Erklärung über
die wichtigsten Begriffe.
Pixel in der digitalen Fotografie
Ein digitales Foto (egal ob von einer Digitalkamera, einem Smartphone oder ein digitalisiertes altes Foto)
besteht aus vielen vielen kleinen Punkten, den so genannten Pixeln. Jedes Pixel trägt eine Farbinformation
& sorgt so – zusammengesetzt mit vielen anderen (unterschiedliche farbigen) Pixeln – für die Darstellung
des fotografierten Motives.
dpi (Dots per Inch)
Der Begriff dpi kommt aus dem Englischen & steht für „dots per inch“ (= Punkte pro Zoll). Er definiert, wie
viele Punkte – also Pixel – auf einem Zoll (= 25,4 mm) angeordnet sind. Auch hier wird wieder klar, dass es
besser ist, je mehr Pixel auf einem Zoll sind, desto detailreicher ist das Bild. Sind nur 100 Pixel auf einem
Zoll, ist es natürlich viel schlechter, als wenn 3.000 Pixel auf einem Zoll sind.
Bildauflösung & Megapixel
Die Bildauflösung bei digitalen Bildern wird in Megapixeln angegeben. Megapixel ist die Maßeinheit der
Bildauflösung. Ein Megapixel entspricht einer Millionen Pixel. Die Bildauflösung gibt wieder, aus wie vielen
Pixel ein Bild besteht. Multipliziert man die Pixelanzahl der Zeile des Bildes mit der der Spalte des Bildes,
erhält man die Gesamtpixel. Wird die Bildgröße eines digitalen Bildes beispielsweise mit 7521 x 917 Pixeln
angegeben, kommt man auf eine Gesamtpixelzahl von ca. 6.900.000. Diese Zahl entspricht 6,9 Megapixel.
Sie sehen – wenn all diese Begriffe, die Sie in der digitalen Fotografie immer wieder hören, einmal klar &
verständlich erklärt wurden & die Zusammenhänge der Begriffe klar sind, ist es alles ein wenig einfacher.
Viele Grüße
Lars Müller